Im Interview mit der Basler Zeitung erklärt BBVg-Präsident Bernhard Fischer, wie die Basler Banken für junge Arbeitnehmende noch attraktiver werden wollen. Die Banken der Region wachsen und suchen qualifiziertes Personal. Nicht nur Berufserfahrene, sondern auch Lernende und Berufseinsteiger finden bei den Basler Banken ideale Bedingungen, erklärt Bernhard Fischer, Präsident der Basler Bankenvereinigung.

Seit April sind Sie Präsident der Basler Bankenvereinigung (BBVg). Welche Ziele und Schwerpunkte haben Sie sich für die kommenden drei Jahre gesetzt?

 Bernhard Fischer: Die Thematik ist nach wie vor die gleiche, wie unter meinem Vorgänger John Häfelfinger. Wir wollen noch attraktiver werden für Fachkräfte – und auch für jüngere Arbeitnehmende und Berufseinsteiger. Im Kampf um die besten Talente in der Region müssen wir noch attraktiver werden.

Wie wollen Sie dies erreichen?

Die Stärke der Basler Bankenvereinigung ist es, dass sie sich nicht für eine sondern für alle Banken einsetzt und auch alle vertritt. Wir versuchen daher in den nächsten Wochen ein junges und bunt gemischtes Projektteam aus verschiedenen Banken aufzubauen, das Ideen entwickelt und diese dann auch umsetzt. So stellen wir sicher, dass wir mit unseren Bemühungen die richtige Zielgruppe ansprechen.

Und wenn da verrückte Ideen entstehen, lassen Sie das Projektteam diese trotzdem umsetzen oder greifen Sie korrigierend ein?

 Solange sich die Ideen in einem vernünftigen Rahmen bewegen, greifen wir nicht ein. Es geht gerade darum, dass wir eine junge Zielgruppe ansprechen und ihr die Sinnhaftigkeit des Bankings vermitteln wollen. Da ist es auf jeden Fall besser, wenn Junge diese Kommunikationsrolle wahrnehmen, die erst seit kurzem bei einer Bank arbeiten. Leute wie mich, die seit über dreissig Jahre bei der gleichen Bank arbeiten, müssen nicht mehr überzeugt werden (lacht).

Bernhard Fischer ist seit 2000 Leiter des Firmenkundengeschäfts der Region Nordschweiz der Credit Suisse. Seit 2006 ist auch Vorstandsmitglied der BBVg, seit 2022 deren Präsident. Die BBVg vertritt die Interessen der 25 in Basel domizilierten Banken. Unter anderem betreibt sie das Jobportal www.finjobs.ch, auf dem die Basler Banken ihre offenen Stellen und auch Lehrstellen und Praktika ausschreiben.

Am 31. Mai fand in der Kundenhalle der UBS Basel das Basler Bankenforum zum Thema "Cryptoassets - Anlageklasse der Zukunft?" statt. Vor über 150 Gästen referierte der renommierte Blockchainexperte Prof. Dr. Fabian Schär über die aktuellen Entwicklungen. In der anschliessenden Podiumsdiskussion, bei der neben Schär Rechtsanwältin Prof. Dr. Cornelia Stengel und Crypto-Unternehmer Jan Brzezek teilnahmen, wurde insbesondere über die aktuelle und künftige Rolle von Banken in der Welt der Kryptoanlagen diskutiert.

UBS-Regionaldirektor und BBVg-Vorstandsmitglied Thomas Aegerter begrüsste die über 150 Anwesenden freudig zum ersten Basler Bankenforum in Präsenz seit langer Zeit und leite in das Thema der Kryptoanlagen ein. Bevor er das Wort an Prof. Dr. Fabian Schär übergab, wies Aegerter stolz darauf hin, dass es sich beim weltweit gefragten Kryptoexperten um einen ehemaligen UBS-Praktikanten handelt.

Uniprofessor Schär erläuterte den anwesenden Bankangestellten neben der generellen Funktionsweise von Kryptoanlagen auch einige ökonomische Erkenntnisse von dezentral organisierten, jedoch transparenten Blockchains. Vor allem vermittelte Schär aber die verschiedensten Möglichkeiten der neuen Technologie und erläuterte auch die Rolle der Banken, wie er sie in diesem Markt sieht: «Gerade in diesem komplexen System, wird es auch künftig eine Nachfrage nach Beratung und sicherer Verwahrung geben.»

Weitere Informationen zu den Inhalten von Prof. Dr. Fabian Schärs Forschungsgebiet sind hier zu finden: https://cryptolectures.teachable.com/

Beim anschliessenden Podium, das von SRF-Journalistin Catherine Thommen moderiert wurde, gingen Schär, Rechtsanwältin Prof. Dr. Cornelia Stengel und Crypto-Unternehmer Jan Brzezek neben der Rolle der Banken auch auf die Regulierung und die Gemeinsamkeiten und Unterschiede von Cryptoassets gegenüber konventionellen Anlageprodukten ein.

BKB-CEO und BBVg-Vize Basil Heeb hielt abschliessend fest, dass es für alle noch viel zu lernen gibt und lud die anwesenden Gäste zum traditionellen Apéro ein.

Die Basler Zeitung kündigte das Basler Bankenforum in einem Interview mit Fabian Schär an: https://www.bazonline.ch/komplett-autonom-und-zensurresistent-969159749999
Bei PrimeNews ist ein Artikel und ein Podcast zum Basler Bankenforum erschienen: https://primenews.ch/articles/2022/06/was-wir-ueber-den-krypto-megatrend-wissen-muessen

Am 4. Mai 2022 fand der traditionelle Informationsanlass für die Lernenden im letzten Lehrjahr statt. Bei dieser Veranstaltung informieren wir über die bevorstehenden Prüfungen in der Branche Bank. Wir wünschen den Lernenden der zehn Basler Banken, die Lehrstellen anbieten, alles Gute und viel Erfolg für die kommenden Wochen!
In der aktuellen Ausgabe des "tribune" erläutert BBVg-Präsident John Häfelfinger das Potenzial von Kryptowährungen und Blockchain und zeigt auf, wie die BLKB mit dem Thema umgeht.

Die ganze Ausgabe lesen: Tribune Ausgabe 01/2022

 

Die Berufsschau in Liestal (Frenkenbündten) dauert noch bis am Sonntag, 31. Oktober. Die Basler Banken sind an der Messe präsent und bieten alle Informationen zu Lehrestellen und Praktika bei den Banken.

Die elf Banken in Basel, die Lernenden ausbilden, sind an der Berufsschau in Liestal präsent. Den Schülerinnen und Schülern und natürlich auch den Elteren und weiteren interessierten Kreisen werden dabei alle relevanten Informationen zur Berufsbildung bei den Banken präsentiert. Dazu gibt es eine Fotobox, mit der der Besuch humoristisch festgehalten werden kann. Alle Informationen zur Berufsschau sind unter www.berufsschau.ch zu finden.

Über 50 Studierende nahmen am Banking-in-Basel, dem Absolventenanlass der Basler Bankenvereingung, teil. Die Studierenden lernten dabei das Banking und die Banken BKB, Credit Suisse, CIC, Julius Bär und UBS in einem halbtägigen Workshop genauer kennen. Die Basler Banken präsentieren am jährlich stattfindenden Banking-in-Basel neben ihrem Geschäft auch die Einstiegs- und Karrierechancen. Alle Informationen zum Anlass und weitere Bilder sind auf www.bankinginbasel.ch zu finden.

www.bankinginbasel.ch

Im Basler Bankentalk vom 7. Oktober 2021 diskutierten wir mit Dr. Franca Burkhardt über die Kompetenzentwicklungen von Bankmitarbeitenden. Burkhardt hat früher bei Julius Bär, der UBS und der Credit Suisse gearbeitet, bevor sie selbstständig gemacht und eine Beratungsfirma gegründet hat. Mit Bandy Analytics betreut sie nun Unternehmen in Sachen Organisationsentwicklung und Veränderungsmanagement. Unter anderem hat sie mit dem Schweizerischen Bankpersonalverband, KV Schweiz und Arbeitgeber Banken an der Skillaware-Kampagne beteiligt. Im Basler Bankentalk gab sie Tipps für die Banken und die Arbeitnehmenden. Vera Würsch, die in der Personal- und Organisationsentwicklung der BLKB arbeitet, erläuterte wie die Bank diese Themen in der Praxis konkret angeht. Den ganzen Talk zum Nachschauen gibt es hier:
Mit vereinten Kräften der Natur Gutes tun: Das haben beim diesjährigen «Volunteering Day» der Basler Bankenvereinigung zahlreiche Angestellte aus diversen Banken der Region zusammen mit dem Team vom Forstrevier Schauenberg. Gemeinsam wurden Äste eingesammelt und junge Lärchen gepflanzt.

«Eine willkommene Abwechslung zum Büroalltag. Gerade in der Corona-Zeit gefällt mir dieser Kontrast zum Alltag im Büro. Draussen in der Natur arbeiten und wieder einmal andere Gesichter sehen, das finde ich super», meint Céline Rieger von der Basler Kantonalbank. Ein grosser Kontrast war der gestrige Tag für alle: Vom Büro in den Wald, das passiert nicht alle Tage. Die rund 40 Angestellten tauschten dazu ihren Anzug bzw. ihr Kostüm gegen Arbeitskleidung und Handschuhe und packten kräftig mit an.

Engagement im Wald

Bereits zum dritten Mal organisierte die Basler Bankenvereinigung einen solchen Freiwilligentag. Ziel des «Volunteering Day» ist es, den Teilnehmerinnen und Teilnehmern die Möglichkeit zu bieten, sich für einen gemeinnützigen Zweck zu engagieren. Dies auch weil, wir von unseren Angestellten vermehrt die Rückmeldung bekommen haben, dass sie sich gerne körperlich mehr betätigen möchten», erklärt Patrick Huber, Geschäftsführer der Basler Bankenvereinigung.  Nach Anlässen im Zoo Basel und im Tierheim an der Birs, wurde nun nach einem Einsatz in der Natur gesucht und mit dem Forstrevier Schauenberg gefunden.

Die Fläche auf dem Sulzchopf in Muttenz wurde vorgängig bereits vom Forstwart und seinen Mitarbeitern bearbeitet. Zahlreiche, sich in einem schlechten Zustanden befindende Buchen wurden gefällt. Für die Bankangestellten blieb anschliessend aber noch genügend zu tun: sie sammelten die übriggebliebenen Äste ein, räumten die Fläche frei und unterstützten so das Forstteam bei der so wichtigen «Schlagpflege». Nötig ist diese Arbeit, weil die Buchen aufgrund der Trockenheit in den vergangenen Jahren vermehrt absterben. Die Buchen werden von Lärchen ersetzt, diese sind bei trockenem Wetter widerstandsfähiger.

Die anstrengende Arbeit kam gut an: «Ich durfte so etwas Ähnliches schon einmal machen und habe das super in Erinnerung. Es ist schön mal etwas Anderes zu machen, einen Tag zu schwitzen und Leute von anderen Banken kennenzulernen», meinte Chris Eberle von der Bank CIC Schweiz begeistert.

Ein erfolgreicher Tag

Nach zwei anstrengenden Stunden hatten die Helferinnen und Helfer alles Holz zusammengetragen und somit ideale Voraussetzungen für die Pflanzung von neuen Bäumen geschaffen. Somit war es die perfekte Zeit für eine wohlverdiente Pause: hungrig machten sich die Freiwilligen auf zum Mittagessen. Nach dem gemeinsamen Grillieren und erholen, ging es am Nachmittag jedoch noch weiter: 120 Lärchen pflanzten die Freiwilligen auf die zuvor freigemachte Fläche.

BBVg-Geschäftsführer Patrick Huber zeigte sich am Ende des Tages zufrieden: «Es war toll zusehen, wie engagiert alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer mitangepackt haben. Der Einsatz hat sich gelohnt, es war ein erfolgreicher Tag!»

Ein Artikel zum BBVg-Volunteering Day ist auf PrimeNews erschienen: https://primenews.ch/news/2021/08/wald-statt-buero-bankangestellte-greifen-forstwart-unter-die-arme

Am 25. Mai fand das Basler Bankenforum zum Thema local sustainable finance statt. Was bedeutet der Klimawandel für Basel und welche Rollen und Chancen haben die Basler Banken? Diese und weitere Fragen debattierten nach einer Begrüssung von UBS-Regionaldirektor Thomas Aegerter, Prof. Dr. Reto Knutti, Professor für Klimaphysik an der ETH, John Häfelfinger, Präsident Basler Bankenvereinigung und CEO der BLKB, Jörg Gasser, CEO Schweizerische Bankiervereinigung, und Denise Fussen, Projektleiterin Klimaschutz und Klimaanpassung bei EBP. Geleitet wurde die Diskussion von Catherine Thommen, Journalistin SRF.

Auf PrimeNews ist ein Artikel über das Basler Bankenforum erschienen. Den ganzen Anlass zum Nachschauen gibt es hier:

 

https://www.youtube.com/watch?v=Kyl_KyD-Zbc

 

 

 

 

 

 

Von der aktuellen Krise ist nicht nur die Wirtschaft zusammen mit allen Unternehmen betroffen, sondern auch jede und jeder einzelne Mitarbeitende. In Zeiten von Instabilität und Unsicherheit ist das mentale Immunsystem gefordert. Resilienz ist die mentale Widerstandskraft, mit der die grossen und kleinen Krisen bewältigt werden können. Doch wie stärkt man diese Widerstandskraft? Wie sollte man sich im Homeoffice optimal organisieren und wie sind wir optimal auf kommende Herausforderungen vorbereitet? Diese und weitere Fragen wurden im Basler Bankentalk mit Mario Grossenbacher, Mitgründer und Geschäftsführer des Resilienz Zentrums Schweiz, diskutiert. Den ganzen Talk zum Nachschauen gibt es hier: