An der Berufsschau 2023, die vom 15. bis 19. November stattfand, war die Basler Bankenvereinigung wiederum mit einem Stand präsent und konnte fünf Tage lang die Bankberufe der Region vorstellen. Dabei ging es neben der KV-Lehre auch um das BEM-Praktikum, die Informatik- und die Mediamatiklehre. Die Schülerinnen und Schüler aber auch interessierte Eltern informierten sich pausenlos über die Einstiegs- und Karrieremöglichkeiten bei der Basler Banken. Abgerundet wurde der Stand durch die BBVg-eigene Gelddruckmaschine, bei der die Besucherinnen und Besucher der grössten Berufsmesse der Schweiz ihr personalisiertes Spielgeld drucken konnten.
Rund 70 Studierende nahmen am Anlass Banking-in-Basel teil. An diesem Anlass, der speziell für Absolvierende geeignet ist, wird den Teilnehmenden einen direkten Einblick ins regionale Banking gewährt. Ziel ist, den Studierenden der regionalen Hochschulen so die Branche und die tägliche Arbeit näher bringen zu können. Die fünf Banken UBS, Credit Suisse, Basler Kantonalbank, CIC (Schweiz) AG und Julius Bär zeigten in fünf unterschiedlichen Themengebieten die spannenden Tätigkeiten auf. Am Lunch standen Mitglieder der HR-Teams der Banken dann Rede und Antwort zu Praktikums- und Einstiegsmöglichkeiten für Studierende.

Primenews hat über den Anlass einen Artikel verfasst: https://primenews.ch/news/2022/10/vielfaeltig-und-spannend-banken-wollen-talente-zu-sich-holen

Am 4. Mai 2022 fand der traditionelle Informationsanlass für die Lernenden im letzten Lehrjahr statt. Bei dieser Veranstaltung informieren wir über die bevorstehenden Prüfungen in der Branche Bank. Wir wünschen den Lernenden der zehn Basler Banken, die Lehrstellen anbieten, alles Gute und viel Erfolg für die kommenden Wochen!
Die Berufsschau in Liestal (Frenkenbündten) dauert noch bis am Sonntag, 31. Oktober. Die Basler Banken sind an der Messe präsent und bieten alle Informationen zu Lehrestellen und Praktika bei den Banken.

Die elf Banken in Basel, die Lernenden ausbilden, sind an der Berufsschau in Liestal präsent. Den Schülerinnen und Schülern und natürlich auch den Elteren und weiteren interessierten Kreisen werden dabei alle relevanten Informationen zur Berufsbildung bei den Banken präsentiert. Dazu gibt es eine Fotobox, mit der der Besuch humoristisch festgehalten werden kann. Alle Informationen zur Berufsschau sind unter www.berufsschau.ch zu finden.

Im Basler Bankentalk vom 7. Oktober 2021 diskutierten wir mit Dr. Franca Burkhardt über die Kompetenzentwicklungen von Bankmitarbeitenden. Burkhardt hat früher bei Julius Bär, der UBS und der Credit Suisse gearbeitet, bevor sie selbstständig gemacht und eine Beratungsfirma gegründet hat. Mit Bandy Analytics betreut sie nun Unternehmen in Sachen Organisationsentwicklung und Veränderungsmanagement. Unter anderem hat sie mit dem Schweizerischen Bankpersonalverband, KV Schweiz und Arbeitgeber Banken an der Skillaware-Kampagne beteiligt. Im Basler Bankentalk gab sie Tipps für die Banken und die Arbeitnehmenden. Vera Würsch, die in der Personal- und Organisationsentwicklung der BLKB arbeitet, erläuterte wie die Bank diese Themen in der Praxis konkret angeht. Den ganzen Talk zum Nachschauen gibt es hier:

Basler Bankentalk mit Dr. Franca Burkhardt

Wann: Donnerstag, 7. Oktober 2021
Zeit: 13.15 bis 14.00 Uhr
Wo: Virtuell via Zoom

Die Berufsbilder von Bankmitarbeitenden werden immer interdisziplinärer, was bedeutet dies für die Menschen? Wie können Mitarbeitenden ihre Kompetenzen entwickeln und wie erfahren sie überhaupt, wo und wie sie sich entwickeln können?

Diese und weitere Fragen werden im Basler Bankentalk mit Dr. Franca Burkhardt diskutiert. Burkhardt hat bei Julius Bär, der UBS und der Credit Suisse gearbeitet, bevor sie sich selbstständig gemacht und eine Beratungsfirma gegründet hat. Mit Bandy Analytics betreut sie nun Unternehmen in Sachen Organisationsentwicklung und Veränderungsmanagement. Unter anderem hat sie mit dem Schweizerischen Bankpersonalverband, KV Schweiz und Arbeitgeber Banken an der Skillaware-Kampagne beteiligt.

 

Die Basler Banken lancieren gemeinsam die Stellenplattform finjobs.ch, wo die offenen Stellen aller Basler Banken übersichtlich aufgeführt sind. Mit der Plattform will die Basler Bankenvereinigung auf die nach wie vor zahlreichen und attraktiven Stellen - besonders im IT-Bereich - aufmerksam machen und so den Bankenplatz Basel nachhaltig stärken.

Zum Stellenportal der Basler Banken gelangen Sie hier.

Die Basler Zeitung berichtete über die Lancierung – zum Artikel gelangen Sie hier.

John Häfelfinger, Präsident der Basler Banken­vereinigung, will den regionalen Finanz­platz in seiner Bedeutung stärken.

Lesen Sie hier das ganze Interview mit der Redaktion von PrimeNews: https://primenews.ch/articles/2019/01/unser-ziel-ist-es-die-pendler-nach-basel-zurueckzuholen

Das gibt es ja nicht: Ausgerechnet der Mann, der bei der Basellandschaftlichen Kantonalbank (BLKB) den Krawattenzwang abgeschafft hat, erscheint zum Redaktionsgespräch im Prime News-Büro: mit einer Krawatte!In der allgemeinen Heiterkeit, die über den witzigen Umstand ausbricht, geht John Häfelfingers Begründung völlig unter. Das Kleider-Detail spielt ja aber auch gar keine Rolle.Schliesslich ist der BLKB-CEO an diesem Tag bei uns zu Besuch, um zum Jahresanfang in die Zukunft zu blicken: Wie lange gibt es noch Bargeld? Vor welchen Umwälzungen steht die Bankenwelt im digitalen Zeitalter? Und was bedeutet das für den Finanzplatz Basel? Es sind Themen, die Häfelfinger als Präsident der Basler Bankenvereinigung (gewählt im April 2019) ganz besonders umtreiben.Im ausführlichen Interview zeichnet sich denn auch rasch ab, dass sich die Organisation mit ihren 26 angeschlossenen Banken ein klares Ziele gesetzt hat: Die 4’000 Bankfachleute, welche täglich von Basel nach Zürich pendeln, sollen zurückgeholt und damit der Basler Finanzplatz gestärkt werden.

Beginnen wir das Interview mit einem Ärgernis: Immer mehr Banken verteuern die Gebühren für den Bargeld­bezug am Schalter. Das verärgert die Kunden und ist schlecht fürs Image. Hat denn Bargeld keine Zukunft mehr?

Der Trend ist eindeutig: In den letzten fünf Jahren hat sich der Bargeldbezug am Schalter in der Schweiz um einen Drittel reduziert. Auch Bankautomaten sind immer weniger gefragt. Gleichzeitig haben die Banken hohe Kosten. Eine Vollkostenrechnung zeigt, dass pro Bargeldbezug rund zehn Franken anfallen. Es liegt auf der Hand, dass die Banken unter dem Blickwinkel der Effizienz auf diese Situation reagieren.

Bargeld ist die letzte Freiheit!

Völlig einverstanden. Transaktionen mit der Kreditkarte hinterlassen immer eine Spur. Und auch Kryptowährungen wie Bitcoin sind nicht vollends anonym. Für mich kommt noch ein weiterer Aspekt hinzu: Die Ausbildung. Physisches Geld hilft jungen Menschen, den Umgang mit ihren Finanzen zu lernen. Aber eben: Es ist ein Fakt, dass Bargeld seit Jahren stark rückläufig ist.

Gibt es eine Übereinkunft unter den Banken, wie der Umgang mit dem Bargeld in Zukunft gehand­habt wird?

Nein, da schaut jedes Finanzinstitut für sich. Für die Kantonalbanken ist der Fall klar: Der zentrale Leistungsauftrag lautet, den Geldverkehr sicherzustellen.

Sie sind Präsident der Basler Banken­vereinigung. Wie sehr schmerzt es, auch mit Blick auf die Geschichte, im Schatten von Zürich zu stehen?

Ich halte fest, dass die Banken und Finanzdienstleister auf Platz Basel 8’500 Angestellte in rund 6’300 Vollzeitstellen beschäftigen. Der Arbeitsmarkt ist hochinteressant. Rund 4’000 Bankfachleute aus der Region pendeln allerdings täglich – meist mit dem Zug – nach Zürich. Diese Gruppe wollen wir nach Basel zurückholen. Das Potential ist riesig.

Wie soll das gelingen?

Die Basler Bankenvereinigung wird dieses Jahr eine Online-Plattform entwickeln, auf der alle offenen Stellen von Banken in Basel aufgeführt werden. Die Jobplattform werden wir speziell auch bei den angesprochenen Pendlern bewerben und so auf die vielseitigen und attraktiven Karrieremöglichkeiten der Banken in Basel aufmerksam machen. Diese werden gerne unterschätzt.

Wie kommen Sie zu dieser Einschätzung?

Ich erlaube mir diese Aussage zu machen, weil ich in meiner früheren, mehr global ausgerichteten Funktion bei der Credit Suisse direkte Vergleiche zwischen verschiedenen Standorten auf der ganzen Welt ziehen konnte. In Zürich ist das Lohnniveau gewiss höher, dafür herrscht ein hoher Konkurrenzdruck. Oftmals kommen dort auch Bewerber aus dem Ausland zum Zug. Anders in Basel, wo in der Regel auf das eigene Personal gesetzt wird. Der Arbeitsmarkt ist weniger hart umkämpft, verfügt aber dennoch über hochqualifizierte Mitarbeiter und vielversprechende Talente. Auch dies ist eine Erkenntnis aus meiner Zeit bei der CS.

Die Schweizer Finanz­institute bieten inzwischen fast alle die gleichen Dienst­leistungen an. Wie wichtig ist da noch ein eigenständiger Banken­platz für die regionale Wirtschaft?

Täuschen Sie sich nicht, das ist extrem wichtig! Ich halte es für entscheidend, dass der Standort Basel mit seiner starken Wirtschaft über eigene Finanzkompetenz verfügt. Grossunternehmen vermögen sich vielleicht selber zu organisieren, nicht so aber die kleineren und mittleren Unternehmen. Es braucht Banken, die das lokale Gewerbe verstehen und es unterstützen können, ansonsten leidet der gesamte Wirtschaftsraum.

Trotzdem: Ist es nicht Wunsch­denken, gegen die Macht am Parade­platz anzu­kommen?

Schauen Sie, es gibt im Banking zahlreiche Dienstleistungen, die wir in Basel unabhängig von Zürich anbieten könnten. Das muss das Ziel sein. Die Basler Banken verfügen über die Kraft, diesen Wandel herbeizuführen. Es geht bei diesen Bemühungen im Übrigen nicht nur um bankentypische Jobs, sondern auch um andere Segmente wie zum Beispiel die ganze IT-Industrie. Hier dominieren IBM oder Google, beide mit Sitz in Zürich. Um vor Ort über das nötige Knowhow zu verfügen, sollten diese Branchen auch in Basel angesiedelt werden.

Reden wir über Stil: Die Berner Kantonal­bank hat kürzlich bekanntgeben, dass sich die Mit­arbeiter künftig unter­einander duzen. Auch die Krawatten­pflicht fällt weg. Diese Lockerung bei den Kleider­vorschriften hatten Sie als neuer BLKB-Chef ebenfalls eingeführt. Welche Hoffnungen sind mit solchen Mass­nahmen verbunden?

Die Bankenbranche war lange Zeit sehr traditionell und geprägt von starken Hierarchien. Gesellschaftlich hat jedoch ein Umdenken stattgefunden. Moderne Unternehmen arbeiten nicht mehr in Hierarchien, sondern in Netzwerken. Experten verschiedener Bereiche sitzen gemeinsam am Tisch und erarbeiten Lösungen. Führungsfunktion und Fachfunktion sind inzwischen gleichgestellt. Diesen Schritt gehen nun auch die Banken. Die lockere Umgebung am Arbeitsplatz ist ein wichtiger Teil davon. Dazu gehören aber auch die Optionen, Teilzeit oder im Home-Office arbeiten zu können.

Wie kommen diese Veränderungen beim Banken­personal an?

Ich kann hier nur für die BLKB sprechen. Das Fazit ist bislang äusserst positiv: In den letzten zwei Jahren haben sich die Spontanbewerbungen verdreifacht. Das zeigt, dass wir auf dem richtigen Weg sind.

Was auffällt: Die Banken in Basel suchen sehr stark den Bezug zur Basler Identität. Gerade in den Social Media-Kanälen wird das Stadt­leben zelebriert und versucht, ein Zugehörig­keits­gefühl zu schaffen. Reicht es nicht mehr, nüchtern eine Reihe von Finanz­dienst­leistungen anzubieten?

Es geht bei dieser Frage stark um den Ruf einer Bank. In den Neunzigerjahren ist es zu Auswüchsen gekommen. Hohe Boni, zwielichtige Geschäfte, versteckte Vermögen: Das waren prägende Schlagzeilen, die dem Ansehen des Schweizer Finanzplatzes insgesamt sehr geschadet haben. Deshalb ist es wichtig zu betonen, wofür Banken eigentlich stehen und welche Aufgaben sie ausüben. Viele Banken geben sich inzwischen wieder einen gesellschaftlichen Auftrag. Es ist ihnen ein Anliegen, in irgendeiner Form soziale Verantwortung wahrzunehmen. Das drückt sich zum Beispiel in der von Ihnen erwähnten Verbundenheit zu einem Ort aus.

Wenn man sich die aktuellen Beschattungs-Skandale bei der Credit Suisse zu Gemüte führt, dürfte die Image­korrektur vorerst zum Scheitern verurteilt sein.

Das ist in der Tat ein Thema, mit dem wir uns auseinandersetzen müssen. Ich halte aber fest: Solche Vorkommnisse sind Einzelfälle und nicht repräsentativ. Gerade in Basel ist man im Bankensektor auf einen guten Ruf bedacht und legt Wert auf ein freundschaftliches Verhältnis zu den Kunden. Zürich ist grösser und die Beziehung deutlich anonymer.

Die ganze Welt spricht von Nach­haltigkeit. Wo stehen da die Basler Banken?

In Basel gibt es ein klares Bekenntnis zur Nachhaltigkeit. Die konkrete Umsetzung ist jedoch unterschiedlich. Mehrere Banken haben zum Beispiel bekanntgegeben, keine Kohleproduktionen mehr zu unterstützen. Bei der BLKB haben wir 2014 damit begonnen, das Anlagegeschäft auf sogenannte ESG-Kriterien (ethisch, ökologisch, sozial; Anm. d. Red.) umzustellen. Wir machen nichts, was diesen Kriterien widerspricht. Man muss sich aber über die Konsequenzen im Klaren sein: Nur schon die Ankündigung der neuen Standards führte 2014 dazu, dass wir Kunden verloren haben.

Nachhaltigkeit ist also schlecht fürs Geschäft?

Wenn heute ein Erdölkonzern an die Börse geht, werden die Aktien genau wie in früheren Jahren noch immer massiv überzeichnet. Das ist eine Realität. Ich glaube, es handelt sich um einen laufenden Prozess, bei dem sich die Standards allmählich vereinheitlichen. So lange sich in der Kette immer noch ein Anbieter findet, der die Finanzierung eines Geschäfts übernimmt, wird es seine Zeit dauern. Zudem wird unter Nachhaltigkeit fast ausschliesslich ein stärkeres Bewusstsein für Ökologie verstanden. Ich bin der Meinung, der Begriff sollte breiter definiert werden.

Was heisst das konkret?

Nachhaltigkeit bezieht sich zum Beispiel auch auf den Umgang mit den Angestellten. So organisieren viele Basler Banken und auch die Basler Bankenvereinigung selbst jährlich Volunteering Days für die Bankangestellten der Region. Dabei erhalten einerseits die Mitarbeitenden einen wertvollen Einblick in eine bankenuntypische Organisation und gleichzeitig können wir als Finanzinstitute soziale Institutionen unterstützen. Beispielsweise organisierte die Basler Bankenvereinigung 2019 zwei  Volunteering Days im Tierheim an der Birs. Solche Engagements kommen auf allen Seiten gut an.

Zum Schluss ein Blick in die Zukunft: Wie trete ich in fünf Jahren mit einer Bank in Kontakt? Braucht es über­haupt noch Filialen? Werde ich bis dahin nicht gemütlich vom Sofa per Webcam mit dem Kunden­betreuer meine Anliegen besprechen können?

Das Zauberwort heisst «Multichannel». Als Banken müssen wir in der Lage sein, auf allen Kanälen mit den Kunden kommunizieren zu können – über den Computer, das Smartphone oder klassisch bei einem Meeting in der Filiale. Wir müssen in allen Bereichen hochfahren und Investitionen tätigen. Die Erfahrung zeigt, dass je komplexer ein Geschäft ist, desto mehr der persönliche Kontakt gewünscht wird.

Seit 2017 CEO der BLKB

John Häfelfinger wurde 1971 geboren und hat italenisch-schweizerische Wurzeln. Seine berufliche Laufbahn begann er mit einer Bankenlehre, danach absolvierte er die Ausbildung zum Betriebswirt HFW und machte das Diplom an der Swiss Banking School. Später stieg der Bürger von Gelterkinden und Basel bei der Credit Suisse die Karriereleiter hoch. Nach zehn Jahren in verschiedenen Führungsfunktionen wurde er 2017 zum CEO der Basellandschaftlichen Kantonalbank ernannt. Im April 2019 übernahm er zudem das Präsidium der Bankenvereinigung Basel. Häfelfinger ist verheiratet und Vater zweier Kinder. (red.)

Über 60 Berufseinsteigerinnen und Berufseinsteiger nutzten den heutigen «Banking-in-Basel»-Anlass der Basler Bankenvereinigung um Einblick in die Arbeitswelt der Banken zu erhalten. In Workshops tauschten sie sich mit Berufsleuten zu aktuellen Themen aus der Bankenwelt aus.

An der Karriereveranstaltung der besonderen Art der Basler Bankenvereinigung (BBVg) nahmen heute insgesamt über 60 interessierte Berufseinsteigerinnen und Berufseinsteiger teil. In fünf Workshops bearbeiteten die Studierenden während eines halben Tages aktuelle und praktische Fragestellungen, wie beispielsweise eine Nachfolgeplanung aufgestellt wird oder wie an den Finanzmärkten nachhaltig investiert werden kann. So erhielten die Studierenden einen vertieften Einblick in die Banken- und Arbeitswelt.

Gegenseitiger Austausch

Der Workshopteilnehmende Fabian Schürch freut sich: “An der Universität lernen wir sehr viel Theorie. Am heutigen Tag konnte ich in die Praxis des Bankings eintauchen und erst noch viele Bankangestellte persönlich kennen lernen. Der Anlass Banking-in-Basel ist eine grossartige Gelegenheit, die ich sämtlichen Studierenden empfehle.“ Umgekehrt schätzen auch die Banken die persönliche Zusammenarbeit mit den wissbegierigen Nachwuchstalenten. Bernhard Fischer, Leiter Firmenkunden Region Nordschweiz, Credit Suisse (Schweiz) AG und Vizepräsident der BBVg, erläutert: “Es ist für uns eine grosse Chance, wenn sich engagierte Studierende dem Themenbereich Corporate Banking widmen. Selbstverständlich stellen wir diesen Studierenden sehr gerne Karrieremöglichkeiten in unserer Bank vor. Ich bin stolz darauf, dass wir auch schon mehrere Talente des Banking-in-Basel für die Credit Suisse rekrutieren konnten. “

Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer erhielten an den Workshops Einsicht in folgende Themen:
•          Bank Cler AG: Agiles Arbeiten bei der Bank Cler (ZAK)
•          UBS AG: White Labelling im Fondsmanagement
•          Credit Suisse (Schweiz) AG: Corporate Banking
•          Bank CIC (Schweiz) AG: Legal & Compliance
•          Basellandschaftliche Kantonalbank: Nachhaltigkeit im Asset Management

«Banking-in-Basel» richtet sich an Studierende und Absolventinnen und Absolventen von Universitäten und Fachhochschulen in der ganzen Schweiz und des nahen Auslands. Die Veranstaltung fand heute bereits zum elften Mal statt. Erste Impressionen vom heutigen Anlass finden Sie hier.

 

Die Basler Bankenvereinigung – Branchenverband mit langer Tradition

Die Basler Bankenvereinigung (BBVg) ist der Branchenverband für die Banken in der Nordwestschweiz. Der Verband wurde 1918 gegründet und feierte letztes Jahr sein 100jähriges Jubiläum. Die 26 Mitgliedinstitute bieten die gesamte Palette an Finanzdienstleistungen und beschäftigen in der Region Basel 6‘300 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter.

 

Auskunft erteilt:
Patrick Huber
Geschäftsführer Basler Bankenvereinigung
T +41 61 270 60 11 oder +41 79 280 21 71
E-Mail: p.huber@bankenbasel.ch

Vom 23.-27. Oktober findet die Berufsschau im Kultur- und Sportzentrum in Pratteln statt. Bankangestellte aus der Region informieren über alle Lehrberufe, Einstiegsmöglichkeiten und Karrierechancen bei den Basler Banken.

An der Berufsschau in Pratteln haben Besuchende die Möglichkeit, die Einstiegsmöglichkeiten bei den Basler Banken kennenzulernen – es sind dies vor allem Kaufmann/Kauffrau Branche Bank, die IT-Lehre und das BEM-Praktikum. Am Stand der Basler Bankenvereinigung geben Angestellte und Auszubildende der elf Basler Banken, die Lehrstellen anbieten, gerne Auskunft. Bei einem Wettbewerb können zusätzlich tolle Preise gewonnen werden und mittels Fotomat kann der Besuch an der Berufsschau festgehalten werden.